etwas fertig kochen

etwas fertig kochen
etwas fertig kochen
(straks) klaar zijn met het koken van iets

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • fertig kochen — fẹr|tig||ko|chen auch: fẹr|tig ko|chen 〈V. tr.; hat〉 etwas fertig kochen kochen lassen, bis es fertig, gar ist ● Sie müssen zunächst die Kartoffeln fertig kochen; →a. fertig * * * fẹr|tig ko|chen, fẹr|tig|ko|chen <sw. V.; hat: mit dem… …   Universal-Lexikon

  • fertig — parat; in petto; bereit; erholungsbedürftig; abgekämpft; abgespannt; ausgelaugt; abgehetzt; erschlafft; verausgabt; kaputt (umgangs …   Universal-Lexikon

  • fertig — • fẹr|tig – fertig sein – etwas fertig abliefern Wenn »fertig« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden {{link}}K 56{{/link}}: – eine Arbeit D✓fertigbringen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kochen — sieden; aufbrühen; schmoren; garen; dämpfen; dünsten; Essen zubereiten; am Herd stehen (umgangssprachlich); Essen machen (umgangssprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • gar kochen — gar||ko|chen auch: gar ko|chen 〈V. tr.; hat〉 etwas gar kochen kochen lassen, bis es gar, fertig ist ● Sie müssen die Kartoffeln zunächst gar kochen; →a. gar * * * gar ko|chen, gar|ko|chen <sw. V.; hat: durch Kochen gar machen: die Suppe auf… …   Universal-Lexikon

  • fertigkochen — fẹr|tig||ko|chen auch: fẹr|tig ko|chen 〈V. tr.; hat〉 etwas fertigkochen kochen lassen, bis es fertig, gar ist ● Sie müssen zunächst die Kartoffeln fertigkochen; →a. fertig * * * fẹr|tig ko|chen, fẹr|tig|ko|chen <sw. V.; hat: mit dem Kochen …   Universal-Lexikon

  • garkochen — gar||ko|chen auch: gar ko|chen 〈V. tr.; hat〉 etwas garkochen kochen lassen, bis es gar, fertig ist ● Sie müssen die Kartoffeln zunächst garkochen; →a. gar * * * gar ko|chen, gar|ko|chen <sw. V.; hat: durch Kochen gar machen: die Suppe auf… …   Universal-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bierbrauerei [1] — Bierbrauerei (kurz Brauerei), der sich mit Herstellung von Bier befassende Industriezweig. Mit Bier bezeichnet man ein alkoholisches, noch in langsamer Nachgärung begriffenes Getränk, das im wesentlichen aus Wasser, Malz und Hopfen durch Gärung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”